Historie
2022
Alle Veranstaltungen in 2022 im Youtube -Channel „Thomasgemeinde Grünwald“ gestreamt.
22. September 2022 PODIUMSGESPÄCH mit EVA EHRLICH UND CHRISTIAN STALTER, „DAS LIBERALE JUDENTUM IN MÜNCHEN“
15. September 2022 Lothar Frenz, Wer wird überleben?
AKADEMIE-WOCHEN 2022 „RESPEK UND LEIDENSCHAFT – PERSPEKTIVEN DER ACHTSAMKEIT“
Im Youtube-Channel „Thomasgemeinde Grünwald“ gestreamt.
21. Juni 2022 IMAMIN SEYRAN ATES „Liebe ist halal und verdient Respekt“
29. Juni 2022 JOHANN HINRICH CLAUSSEN, Ein Atlas der Einsamkeiten
7. Juli 2022 MARIAN OFFMAN, Chancen und Stolpersteine – Die Herausforderungen des Interreligiösen Dialogs
13. Juli 2022 ANTON HOFREITER , MdB, Wir haben keinen Planeten B. – Wie können wir unsere Lebensgrundlagen erhalten?
2021
26. Oktober 2021 DR.GIULIA MENILLO über „Nachhaltiges Wirtschaften, ein Wunschtraum oder eine Frage politischen Willens?
Digital Aus Liebe will mein Heiland sterben, Prof Martin Lutz YouTube: Thomasgemeinde Grünwald https://www.youtube.com/watch?v=HdtF_tLqw5A
2020
Digital Tankred Stöbe, Jemen, Mut und Menschlichkeit YouTube: Akademiefreunde Grünwald https://www.youtube.com/channel/UCcF5wfMUhK4ODtYcnWe71rg
Digital Die Gartenlaubentheologie des Karl May, Christian Stalter YouTube: Akademiefreunde Grünwald https://www.youtube.com/channel/UCcF5wfMUhK4ODtYcnWe71rg
19. Februar 2020 Dietrich Bonhoeffer – Neu von Gott reden lernen, Pfarrer Christian Stalter
28. Januar 2020 Hoffnung über den Tod hinaus? Nahtoderfahrung und christlicher Glaube Pfarrer Dr. Wennemar Schweer
2019
13. November 2019 Prof. Dr. Ursula Münch, „70 Jahre Grundgesetz“
24. November 2019 CEO. Dr. Christian Frankenstein, „100 JAHRE BAVARIA -FILMSTUDIOS“
23. Oktober 2019 Prof. Dr. Wolfgang Rathert, „VERDRÄNGT, VERBOTEN, VERGESSEN? DIE MUSIKGESCHICHTE DES 20 JAHRHUNDERTS IN ANDERER PERSPEKTIVE“
26. September 2019 Dr. Hermann Geyer: „„Nikolaikirche, montags um fünf – Das Leipziger Friedensgebet und die Friedliche Revolution 1989“
16. Mai 2019 Zwischen Improvisation und Notation. Ein Abend mit zeitgenössischen Kompositionen aus Jazz und Klassik
Akademie Tage 2019 – „Impulse der Menschlichkeit“
24. März in der Thomaskirche Festlicher Gottesdienst zur Eröffnung der Akademie Tage
unter Mitwirkung der Konfirmandinnen und Konfirmanden
25. März 2019 Lena Gorelik „Vom Ende der Angst“
26. März 2019 Sabine Leutheusser-Schnarrenberger „Die Bedeutung der Freiheit in unsicheren Zeiten“
27. März 2019 Dr. Dr. Max-Joseph Krauss, „Medizin und Menschlichkeit“
28. März 2019 Christian Stückl „Inszenierungen des Lebens“
30. Januar 2019 Dr. phil Klaus Richter, „Lennie Bernstein – der Ekstatiker aus der neuen Welt“
2018
28. November 2018 Professor Dr. Ursula Münch, „USA mit Blick auf die Entwicklung der dortigen Demokratie und Gesellschaftsordnung“
11. Oktober 2018 Freundschaftsabend „Tilly und Frank Wedekind – Das Leben ist eine Rutschbahn“ mit Julia von Miller und Anatol Regnier
11. Juli 2018 Benedikt Stampfli, „Parsifal – Zeige mir deine Wunde“
26. April 2018 Ingmar Bergman – Ein Künstler am Puls der Zeit, Dr. Andreas Rost
25. April 2018 „PERSONA“ – Film von Ingmar Bergman
11. März 2018 NAMES, Konzert in der Thomaskirche mit zeitgenössischer Musik
27. Februar 2018 Soli Deo Gloria, Die Kantaten von J.S. Bach, Prof Martin Lutz
6. Februar 2018 Chaos der Digitalisierung, Yvonne Hofstetter und Volker Gerlach
2017
23. Oktober Möge Gott dein Genüge sein, Dr. theol. Lothar Malkwitz
14. Juni Augsburgs Reformatorische Stätten
Akademie Tage 2017 – „Farben und Visionen des Lebens“
06. März Prof. Dr. Horst Teltschick: „Europa am Abgrund?
Renationalisierung oder Vertiefung der Integration?
07. März Bernhard Neuhoff: „Wie erfüllt klassische Musik unser Leben.“
08. März Johann Hinrich Claussen: „Die Reformation mit anderen Augen sehen“
09. März Mariel von Schumann: „Frauen in der Wirtschaft: Bestandsaufnahme und Ausblick“.
12. März 10 Uhr, Thomaskirche, Festlicher Abschlussgottesdienst wird unter Mitwirkung der Konfirmanden die Akademie Tage beenden.
14. Februar „Luther wollte mehr“, Dr. Eugen Drewermann
2016
21. November Euch ein neues Vaterland, Der große Marsch der Salzburger Exulanten Brigitte Günther
22. September Freundschafstabend
14. Juni „Hinter den Kulissen der Staatsoper“, ein Besuch mit Vortrag von Rainer Karlitscheck über die Inszenierung von R. Wagner „Die Nürnberger Meistersinger“ an der Staatsoper
Akademie Tage 2016 – „Farben und Visionen der Zukunft“
07. März „Heute wir. Morgen ihr!“, Duezen Tekkal, Journalistin und Reporterin
08. März „Gottes Gegenwart heute – verantwortlich gelebter Glaube in der Welt“
Dr. Nadine Hamilton, Theologische und Philosophische Fakultät Erlangen
09. März „Resilienz“, Dr. Christina Berndt, Wissenschaftsjournalistin
10. März „Nanotechnologie – Chancen und Risiken“, Prof. Dr. rer. nat. habil. Dr. Wolfgang M. Heckel, Generaldirektor Deutsches Museum, München
13. März Konzert mit zeitgenössischer Musik mit dem Ensemble „Names“
27. Januar 2016 „Artgenossen“ Stiftungsengagement im Kulturbereich – ein Modell mit Zukunft? Oliver Kasparek, Hypo-Kulturstiftung
2015
19. November 2015 25 Jahre Freundeskreis der Evangelischen Akademie Tutzing Festabend mit Rufus Beck – Schauspieler und Regisseur
24. September 2015 „Der Fall Achenbach – Das Geschäft mit der Kunst“, Markus Eisenbeis
4. Mai 2015 „Macht unsere Nahrung krank?“, Dr. med. Artur Wölfel
Akademie Tage 2015 – „Farben und Visionen der Toleranz“
-
März Eröffnungsgottesdienst
-
März Dr. Eugen Drewermann „Was eigentlich bedeutet das Christentum?“
-
März Dr. Barbara Haubold, „Josef Beuys – Toleranztest zwischen Filz und Fett“
-
März Udo Hahn, „Tolerant leben – aber wie?“ Eine evangelsiche Perspektive
-
März Prof. Dr. Karl Faltlhauser, „Großprojekte für Kultur – Toleranz gestern und heute“
-
März Prof. Dr. Joel Bacon, Orgelkonzert in der Thomaskirche
28. Januar 2015 Dr. Brigitte König, „Gabriel Garcia Márquez“
2014
-
November 2014 „Der Frauenversteher – Richard Strauss und seine Heldinnen“, Thomas Voigt
-
Oktober 2014 „Abenteuerliche Reise in Shakespeares Sprachwunderwelte“, Frank Günther zum 450. Geburtstag von William Shakespeare
5. September 2014 „Ganz ohne Weiber geht die Schose nicht“ – Stadtführung Ingolstadt
3. Juni 2014 Führung im Lenbachhaus
Akademie Tage 2014 – „Farben und Visionen der Freiheit“
23. März 2014 Eröffnungsgottesdienst mit Konfirmanden
24. März 2014 Prof. Dr. Heinz Schilling „Luther 1517- 2017“
25. März 2014 Dr. med. Wolfram Hell „Freiheit und Sicherheit im Straßenverkehr“
26. März 2014 Thomas Voigt „Freiheit auf der Opernbühne“, Regietheater in der Kritik
27. März 2014 Kirstine Fratz „Glaube und Kommerz“
28. März 2014 Claus Hipp „Ethik in der Wirtschaft“
28. Januar 2014 „Traumwelten“, Theo Wormland – Pinakothek der Moderne, München
2013
12. Dezember 2013 Freundschaftsabend „Showtime“
19.November 2013 „Ich liebe, also bin ich“. Ein Abend zum 200. Geburtstag von Søren Kierkegaard
15.Oktober 2013 „Der Mensch und die Gottesliebe“ – Zur Theologie des Apostel Paulus. Mit Pater Dr. Stephan Dorner, Pfarrer Christian
26. Juni 2013 „Autismus – Spektrum – Störung“, Ingrid Berger
22. April – 25. April 2013 Donau – Kamp – Thaya, Busreise nach Südmähren
17. April 2013 „Lohengrin“ – Märchenoper oder Politdrama, Rainer Karlitschek
14.März 2013 Dr. Ute Faber-Geipel, Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie eines globalen Unternehmen
21. Februar 2013 Die Weiße Rose – Widerstand im Krieg, Christiane Moll
2012
4. Dezember 2012 Freundschaftsabend „Oh mei! Du Österreich
23.Oktober 2012 „Wer´s glaubt wird selig“. Das Leben Jesu und das Markusevangelium im Licht der aktuellen Forschung, Pater Dr. Stephan Dorner Pfarrer Christian Stalter
17. Juli 2012 „Der frühe Dürer“. Dürerausstellung in Nürnberg
12. Juli 2012 Michael Wassermann, Experimentelle Musik und Elektronik Ist die abendländische Musik am Ende?
Akademie Tage 2012 – „Farben und Visionen der Liebe“
18. März 2012 Gottesdienst mit Jugendlichen „Bilder der Hoffnung“, Gestaltung des Gottesdienstes durch die Konfirmanden der Thomasgemeinde
19.März 2012 Prof. Henrik Hanstein, „Die Kunst von der Kunst zu leben“
20.März 2012 Dr. Joachim Faber, „Nachhaltigkeit in der Finanzwirtschaft Gibt es Instrumente und strukturelle Veränderungen, um Finanzkrisen wie in 2007/08 zu vermeiden?“
21. März 2012 Prof. Dr. Gerhard Haszprunar „Die Schöpfung erfahren und bewahren; biologische und christliche Antworten auf Krisenangst und Gleichgültigkeit“
22. März 2012 Prof. Dr. Michael von Brück „Die Utopie des Friedens in den Weltreligionen?“
15. Februar 2012 Dr. Hans Maier, Gute Jahre – Schlechte Jahre
5. Februar 2012 Ali Aslan, Deutsche Islamkonferenz 2006 bis 2010 – Islam in Deutschland
2011
8. Dezember 2011 Freundschaftsabend, Gedichte von Heinrich Heine bis Hilde Domin
20. Oktober 2011 Dr. Eugen Drewermann, Wir glauben, weil wir lieben
3. Mai 2011 Uri Shani, Nemashim – Ein arabisch-hebräisches Theaterprojekt
Akademie Tage 2011 – „Farben und Visionen der Hoffnung“
6. April 2011 Ali Mitgutsch “ Die leicht zu erlernende Kunst des Erzählens“
7. April 2011 Dr. Stephan Reimers,„Tu deinen Mund auf für die Stummen.“(Spr 31,8) Gesellschaftsdiakonie im Geist der Liebe
Nachmittags: Ausstellungsführung zu der am 6. April eröffneten Ausstellung über Cy Towmbly. Brandhorst Museum
8. April 2011 Katharina Ohana „ Von der Kunst sich selbst zu verändern – eine eigene Moral als Lebenssinn.“
Nachmittags: „Blaue Strümpfe, rosa Herzen. Frauen in Schwabing“ Spaziergang durch Schwabing mit Dirk Heißere
9. April 2011 „Liebe in den Zeiten der Golden Twenties“ Musikalischer Abend mit den Swinging Singers unter der Leitung von Verena Saree
15. März 2011 „Die Entstehung der Mode aus Kult und Krieg“, Prof. Dr. Hannelore Schlaffer
2010
23. Oktober 2010 Nachhaltige Mobilitätsentwicklung, Ludwig Bölkow
6. Oktober 2010 „Die Gartenlauben-Theologie“ des Karl May, Pfarrer Christian Stalter
Akademie Tage 2010 – „Farben und Visionen des Glaubens“
8. Februar 2010 Prof. Karl Schlamminger, „Kunst und Kultur des Islam 21. Jahrhundert“
9. Februar 2010 Das Jüdische München, Stadtführung durch München
10. Februar 2010 „Spurensuche“ Filmausschnitte aus der Dokumentation von Hans Küng
10. Februar 2010 Dr. Eugen Drewermann, „Was würde Lukas sagen?“
11. Februar 2010 Dr. Rachel Salamander, „Ein jüdisches Leben in Bayern“
2009
8. Oktober 2009 „Ohne Dich“ mit Freya von Stülpnagel, Verwaiste Eltern
25. Juni 2009 Edmund Gleede, Opernregisseur, „Bei Männer, welche Liebe fühlen“ Aufführungstraditionen und Inszenierungen von Mozarts „Zauberflöte“
30. April 2009 Konfliktzone Mittlerer Osten, Dr. Horst Mahr
19. März 2009 Ist Gott Brasilianer? Die vielen Gesichter der basilianischen Religion, PD Dr. Roland Spliesgart
21. Februar 2009 Märchen für Erwachsene. Hans Christian Andersens Einfluss Andersens auf die Weltliteratur, Gerhard Salz
2008
Akademie Tage 2008 – „Beziehungswelten, Einfühlungen in kreatives Miteinander“
22. September 2008 Vernissage der Fotoausstellung „Beavoir und Sartre“
22.September 2008 Prof. Dr. Hannelore Schlaffer, Simone de Beauvoir und Jean Paul Sartre – eine intellektuelle Ehe.
23. September 2008 Dr. Manfred Osten, „Konfuzius und die pädagogischen Provinzen. Asiens – Geistige Herausforderung für den Westen?
24. September 2008 Dr. Dirk Heißerer, „Vom Lernen des Lebens“ – Schulkritik und pädagogischer Eros bei Thomas Mann
25. September 2008 Dr. Bernhard Bueb, „Erziehung zur Verantwortung und Disziplin in erziehungsfeindlicher Zeit.“
4. Juni 2008 850 Jahre Münchner Stadtgeschichte, Gabriele Mauer Helga Karsten Vera Rauscher
28. Mai 2008 Zarensilber aus dem Kreml – Augsburg
31. März 2008 „Das Pfäfflein saß beim Frühstücksschmaus“ Wilhelm Busch und seine Psychologie, Christian Stalter
2007
Sommer Akademie – Literatur und Spiritualität
10. September 2007 Dr. Dirk Heißerer, Literaturwissenschaftler, „Zauberberg“ und „Doktor“ Faustus“ zum Thema Religion bei Thomas Mann
11. September 2007 Abt Odilo Lechner, Benediktiner, München „Was Theologen von Dichtern lernen können“ Die Begegnung der Kirche mit Literatur im Laufe der Jahrhunderte
12. September 2007 Asta Scheib, Autorin, „Frost und Schnee“, Die ungeliebte Liebe des Felix Jussupow.
13. September 2007 Dr. Manfred Osten, Bonn, „Konfuzianismus und die kulturpolitischen Herausforderungen Chinas im 21. Jahrhundert“
2006
23. November 2006 Jungfrauensohn und Krippenkind“, Mythische märchenhafte Züge in den Weihnachtsgeschichten der Evangelien
23. Oktober 2006 Dr. Manfred Osten, „War Goethe Mohammedaner?“
22. Juni 2006 „Das Alte Ägypten als Inspiration für die Entstehung der Bibel“, mit Andrea Gramann
19. April 2006 „Ich singe dir mit Herz und Mund“, zum 400. Geburtstag von Paul Gerhard, mit Gerd Kötter, KMD
23. März 2006 Mittelalterliche Glasmalerei, mit Dr. Susanne Fischer
2005
21. November 2005 Iran – Ein Blick hinter den Schleier, Kunstgeschichtler Christoph Mahler spricht über Land und Leute
4. Oktober 2005 Hertha Rühmann liest aus ihrer Autobiographie „Meine Jahre mit Heinz“
15. September 2005 Als Frieden möglich war – 450 Jahre Augsburger Religionsfrieden, Augsburg
8. Juni 2005 Dr. Dirk Heißerer, Musische Verschmelzungen, Hermann Ebers, Thomas Mann und der Joseph-Roman. Mit Ausstellung der Bilder von Hermann Ebers
5. April 2005 Prof. Dr. Joachim Kaiser, Die Tagebücher von Thomas Mann
27. Januar 2005 Märchen- Träume, Fabel – Wesen , Cecilia Tabellion – Alexander Schelnin
2004
28. Oktober 2004 Meisterwerke aus der Eremitage aus St. Petersburg, Dr. Ljubov Faeson
Juni 2004 Fahrt Landesgartenschau Burghausen
27. Mai 2004 Dr. Hellmut Bornemann, Charles Sealsfied – einer der meistgelesenen Autoren des 19. Jh.
20. April 2004 Andre Gide, Die Adlerrede, Der schlecht gefesselte Promethues Die Heimkehr des verlorenen Sohnes
10. März 2004 Wenn Frauen leiten, Dr. Eke Kiss, Ulrike Leutheusser Bettina Ulrich, Ursula Seitz
5. Februar 2004 Besuch der Pinakothek der Moderne
2003
11. November 2003 Berg Athos, Prof. Paal
19. Oktober 2003 Senta Berger, Markusevangelium
23. Juli 2003 Orthenburg
8. Mai 2003 Gustav Klimt, Klaus Silbermann
15. April 2003 Prof . Dr. Joachim Kaiser, Johannes – Passion
20. Februar 2003 Heinrich Heine, Deutschland ein Witermärchen Herbert Kroman
2002
14. November 2002 Szeiklies-Weber, Gemmensammlung des Kurfürsten J. Wilhelm v.d. Pfalz
22. Oktober 2002 Abt Odilo Lechner, Arbeit und Wirtschaft im Benediktinerkloster
16. Mai 2002 Das Enfant terrible des bay. Königshauses Maria Leopoldine, Dr. Sylvia Krauss-Meyl
28. April 2002 Wanderers Nachtlied – Schubertabend, Hans Korte, Alexander Schelnin
16. März 2002 Prof. Joachim Kaiser, Matthäus – Passion
21. Februar 2002 Hans-Wilhelm v. Stockhausen, Die singenden Steine
2001
14. November 2001 Ernst Hagerer, Partiten 1.2.4 J.S. Bach
23. Oktober 2001 Prof. Dr. Richard Heinzmann, Die Botschaft vom Christentum und der Gott des Schreckens
21. Mai 2001 Schloss Elmau
10. Mai 2001 Die Sterne klingen, Kurt Herta
29. März 2001 Schafft Glaube Orientierung? Berufs – und Alltagsehtik aus christlicher Sicht
25. Januar 2001 Prof. Dr. Eugen Biser, Die Gestalt des Christentums
i im neuen Jahrtausend
2000
16 November 2000 Zehn Jähriges Jubiläum, Peter Fricke, Traumgekrönt Werke des jungen Rilke
19. Oktober 2000 Dr. Stefan Engelhorn, Chancen und Risiken der
Biotechnologie
8. Juni 2000 Altmühltal
10. Mai 2000 Ernst Hagerer, Partiten 1.5.6, J.S. Bach
13. April 2000 Hans Wilfried v. Stockhausen, Monsun – Erzählungen aus der Mitte
28. März 2000 Die Schöpfung, Schwester Helga Karsten
9. Februar 2000 Jaspar von Oertzen, Lerne das Glück zu greifen
1999
10. November 1999 Herbert Kromann, O über die Sandbänke der Zärtlichkeit Goethe und seine Zeitgenossen
6. Oktober 1999 Dr. Friedrich August v- Metzsch, Die Situation der Christen im Heiligen Land
8. Juni 1999 Lutz Rathnow, Wettlauf mit dem Licht
21. April 1999 Dr. Petra Seegets, Katharina von Bora Frauenbild im Zeitalter der Reformation
3. März 1999 Dr. Thomas Bohrmann, Verantwortung und Zukunft Ethisches Handeln für ein neues Jahrtausend
9. Februar 1999 Heinz Burghardt, Bayern, deine Franken
1998
27. Oktober 1998 Wolfgang Hintze, Das Religiöse bei Bert Brecht
24. November 1998 Prof. Dr. Hans-Jürgen Fraas, Mensch zwischen Freiheit und Manipulation
24. Juni 1998 Fritz Burchardt, Die DM geht der Euro kommt
29. April 1998 Prof. Dr. Michael Schibilsky, Wendepunkte im Leben
26. März 1998 KR Paul Rieger, Islam und Christentum – Überlegungen zu einem kritischen Dialog
22. Januar 1998 Edith Fellmann, Die Zeit der vier Elemente
1997
27. November 1997 Joseph Vilsmaier, Comedian Harmonists
21. Oktober 1997 Dr. Herbert Schneidler, „Die Künstler der Brücke Sehnsucht nach Natur und Freiheit
3. Juli 1997 Das evangelische Regensburg und die katholische Umgebung